Hörgalerie


Hier geht es um den Obstanbau im Vorgebirge und die Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels. Im Studio sind dazu Roland Schmitz-Hübsch, Inhaber des gleichnamigen Obstbaubetriebs in Bornheim-Merten und seine Frau Edyta Faron. Gegründet wurde der Obsthof bereits im Jahr 1896! (15.09.2022)

Moderation: Otto Ganser

Der Dersdorfer Heimatforscher Dr. Horst Bursch und sein Sohn Achim Bursch haben ein Buch mit dem Titel „Sechtem in der römischen und hochmittelalterlichen Kulturgeschichte Europas“ als Gemeinschaftswerk herausgebracht. Mehr über das anspruchsvolle 240-seitige Buch und die Hintergründe erfahren Sie von den beiden Autoren. (21.07.2022)

Moderation: Otto Ganser

In dieser Sendung geht es um die Aktivitäten von Heinrich Hönig aus Brenig, der seit einigen Jahren als Gästeführer in Bonn und Umgebung tätig ist. Nach 21 Jahren Kommunalpolitik in Bornheim hat er sich eine neue Aufgabe gesucht und bringt nun interessierten Menschen in der Region Wissenswertes und Historisches auf unterhaltsame Weise nahe. Mehr Infos zu seinen vielfältigen Rundgängen und Rundfahrten erfahren Sie hier. (07.07.2022)

Moderation: Otto Ganser

Volker Groß, der neue Chefredakteur von Radio Bonn/Rhein-Sieg ist im Bürgerradio Studio Merten zu Besuch, auch der frühere Chefredakteur Jörg Bertram ist mit dabei. Beide erzählen, was Radio Bonn/Rhein-Sieg für sie bedeutet und vieles mehr. (23.06.2022)

Moderation: Otto Ganser

In dieser Sendung geht es um bürgerschaftliches Engagement in Rheinbach und Umgebung. Als Beispiel für unzählige andere Initiativen in der Region schaut Studio Merten auf Rheinbach, was alles möglich ist. Wie wichtig soziales Miteinander ist, zeigt die Solidarität und Hilfsbereitschaft hier bei uns. Erst die Flutkatastrophe im Sommer des letzten Jahres und nun der Krieg in der Ukraine und Menschen, die bei uns Schutz vor den Bomben suchen. Im Studio sind der Ehrenamtler Stefan Raetz, früherer Bürgermeister der Stadt Rheinbach, sowie die beiden engagierten Liedermacherinnen Petra Sigmund und Eva Niemann vom Duo „Gedankenspiel“, die berührende Lieder zum aktuellen Geschehen präsentieren. (12.05.2022)

Moderation: Otto Ganser

Diesmal wird Elisabeth Schleier vorgestellt, die auch mit ihrem verstorbenen Mann Karl-Friedrich über viele Jahre die beliebten Nachtwächterführungen in Bonn mitgetragen hat. In diesem Jahr bietet sie in Bonn Theaterrundfahrten als "Fräulein Tischbier" während einer Schiffstour auf dem Rhein an, da geht es um Geschichtliches, Anekdoten und vieles mehr. Ebenso neu die Fahrten mit „Bönnschunterricht“ bei heiterer Atmosphäre auf dem Schiff. Elisabeth Schleier hat auch ein amüsantes Buch über die bönnsche Sprache und Kultur geschrieben, „Bönnsch – Wie jeht dat?“. (28.04.2022)

Moderation: Otto Ganser

Hier geht es um das Stadtarchiv Bornheim. Wie wichtig ein Archiv auch für spätere Generationen sein kann, zeigt sich immer wieder bei bestimmten Anlässen, z. B. bei der Ahnenforschung oder wenn sich jemand für das frühere Leben in den Dörfern des Vorgebirges interessiert. Es geht um das „Gedächtnis“ der Stadt Bornheim, um die Stadtgeschichte lebendig zu erhalten. Jens Löffler, der Archivar der Stadt Bornheim, kennt sich aus und weiß, worauf es bei der Archivierung ankommt und was die Digitalisierung für ein Archiv bedeutet. Dies und viele mehr ist Inhalt des Gespräches mit Jens Löffler. (31.03.2022)

Moderation: Otto Ganser

Am 12. März 1992, also vor rund 30 Jahren wurde die erste Radiosendung vom Bürgerradio Studio Merten über Radio Bonn/Rhein-Sieg ausgestrahlt. Ein Anlass für das Radioteam, einmal mit Ausschnitten/O-Tönen an die erste Sendung zu erinnern, aber auch einen kurzweiligen Eindruck aus den drei Jahrzehnten Radioarbeit in Ausschnitten zu vermitteln. Daneben versuchen zwei der Radiomacher mit dem Gründer und Studioleiter Otto Ganser dieses langjährige, ehrenamtliche Engagement näher darzulegen. (17.03.2022)

Moderation: Dietmar Ballner, Klaus Offermann und Otto Ganser

In dieser Sendung plaudern die Moderatoren Klaus Offermann und Dietmar Ballner mit Otto Ganser, dem Gründer und Studioleiter, über die Anfänge des Studios in Merten. Gegen Ende des Jahres 1991 begann der Aufbau der technischen Anlagen, die damals noch voll analog angelegt waren. Welche Hürden damals genommen werden mussten und welche Auflagen der zuständigen Aufsichtsbehörde, der damaligen Landesanstalt für Rundfunk, beachtet werden mussten bis hin zur Zertifizierung, das und vieles mehr ist Thema in dieser Gesprächsrunde mit dem 75-jährigen Otto Ganser (09.12.2021)

Moderation: Klaus Offermann, Dietmar Ballner u. Otto Ganser

Das Duo "GedankenSpiel" wurde in diesem Sommer erst gegründet. Es ging aus der Rheinbacher Band "Acoustic Spirit" hervor. Und dieses weibliche Duo ist schon etwas Besonderes, bei dem viele Emotionen eine große Rolle spielen. Sie sagen selbst, dass es ein "Coronakind" war. Corona und die Tage Mitte Juli mit der Katastrophe war für unzählige Menschen Ausnahmezustand, das hat viele bewegt, auch diejenigen, die daraus etwas Kreatives machten. Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland traf auch in NRW viele Menschen. Ihr Lied "Solange wir noch Himmel sehen" soll den Opfern der Überschwemmungen Hoffnung geben. Außerdem geht es in dem Stück um den Zusammenhalt von Flutopfern und Helfern. Das ist nur ein Beispiel unter anderen Stücken, die entstanden sind. Die Musikerinnen Petra und Eva erzählen auch über emotionale Momente (25.11.2021)

Moderation: Otto Ganser